Launisches zum 1. August: Nationalfeiertag CH

Um es gleich vorwegzunehmen: Nationalfeiertage waren mir immer suspekt. Zu viele Mythen, zu schlechter Gesang und zu banale Reden haben zu dieser meiner Einstellung geführt. Und die Gewissheit, dass wir Menschen durch eine Unzahl von «Rahmenbedingungen» definiert – und schubladisiert – werden können, aber die Zugehörigkeit zu einer Nation dafür heute schlicht nichts mehr taugt. – Eine feierliche, aber durchaus launische Betrachtung.

Zunächst zum Mythos: Viele Feiertagsredner beziehen sich auf das Rütli, einer Wiese ob dem Vierwaldstättersee, auf der im Jahr 1291 – angeblich – die drei Ureidgenossen sich verschworen, um die Herrschaft der Habsburger ein für allemal los zu werden. Das ist eine Legende, der Friedrich Schiller mit seinem Drama Wilhelm Tell erst so richtig zum Durchbruch verhalf – natürlich in künstlerischer Art und Weise. Genau genommen basiert unser Nationalstolz also auf einem künstlerischen Werk. – Immerhin!

Die Schweiz war mal ein freiheitlich-fortschrittliches Projekt
Doch weshalb beziehen sich so wenige Festtagsredner auf die Gründung der modernen Schweiz im Jahre 1848? Liberal-progressive Kräfte hatten im Sonderbundskrieg über die katholisch-konservativen Ewiggestrigen gesiegt und in der Folge den Bundesstaat gegründet. Liberal war damals noch kein Schimpfwort – und der Katholizismus eine gesellschaftlich relevante Kraft … Die Schweiz war also einst – vor lächerlichen 150 Jahren – ein freiheitlich-fortschrittliches Projekt. Was ist davon übrig geblieben? Ein von der Geschichte verwöhntes Volk, das sich mehr und mehr einigelt und seinen Wohlstand partout nicht teilen will. Das mit Zähnen verteidigte Bankgeheimnis spricht dazu Bände.

Das führt mich zum Thema des schlechten Gesangs, eines entscheidenden Grundes für meinen Abscheu vor Nationalfeiertagen: Beim Strammstehen lässt sich erwiesenermassen schlecht singen. Wenn der Hintern zusammengekniffen, der Bauch eingezogen und die Brust gebläht ist, kommt einfach kein guter Ton raus. Und überhaupt: Bei Nationalhymnen sträuben sich mir die Nackenhaare –nicht nur beim Schweizer Gesang. Die Inbrunst siegt regelmässig über das musikalische Feingefühl. Einzige Ausnahme: N’kosi Sikeleli Africa, die Nationalhymne von Südafrika. Doch bestimmt ist dieser wunderbare Gesang inzwischen national so aufgeladen, dass auch hier jegliche Musikalität verflogen ist. Musik und Nationalität gehen einfach nicht zusammen. Es sind entgegengesetzte Pole – ohne dass ich das jetzt genauer erklären kann.

Sprache und Nationalgefühl
Auch gute Sprache und Nationalgefühl sind sich fremd. Vielleicht fällt bei Überflutung mit Nationalstolz ein Teil des Gehirns aus. Denn das Nationale lässt sich nur mit Worthülsen und rhetorischen Taschenspielertricks beschwören. Es ist nun mal ein Konzept von vorgestern. Und wo versucht wird, ihm womöglich gar mit Blut-und-Boden-Romantik neues Leben einzuhauchen – eine wieder auflebende Mode, die man überwunden glaubte –, wird es gruselig und unappetitlich.

Nein, Nationalfeiertage waren mir immer suspekt. Zu viele Geister der Vergangenheit lauern auf ihre Rückkehr. Und viel zu viele Menschen, die einen Teil unserer modernen, multikulturellen Gesellschaft ausmachen, sind bei dieser Beschwörung der Gemeinschaft und des Zusammenhalts nicht mitgemeint. Ich widme diese kleine Feiertagsbetrachtung deshalb allen Menschen in der Schweiz ohne Schweizer Pass – und ganz besonders jenen, die ohne jegliche Papiere bei uns leben.

Mal sehen, welches Feuerwerk ich mir anschauen gehe …

__________________________

Bild (CC-Lizenz): twicepix via flickr

Comments

  1. Lieber Walter

    Eine kleine Verteidigung der Schweizer Nationalhymne: Beim genauen Inspizieren des Textes stosse ich auf richtiggehend esoterisch anmutende Stellen:
    „Strahlenmeer“, „Nebelflor“, „Luftgebilde“, „Sternenheer“, „Menschenfreundlicher“, „Liebender“, „des Himmels lichten Räumen“ und sowieso immer wieder „Seele“ und „selig“. Bei „Betet, freie Schweizer, betet!“ fällt mir Rudolf Steiner ein, der das Beten als die freieste und höchste Ich-Tätigkeit überhaupt bezeichnet.
    Natürlich überkommt uns beim schönsten Wort, wenn’s denn mit unlauterer Seele, mit Hintergedanken durchtränkt und mit schmutzigem Mund ausgesprochen (gesungen) wird, „Gewitternacht und Grauen“.

    Der Melodie kann ich viel abgewinnen, sehr langsam und getragen gesungen würde sie klassisch-italienisch schlicht und ergreifend m a e s t o s o genannt.

    Liebe Grüsse
    Giuditta

  2. haxtholm says:

    Lieber Walter,

    von klein und niedlich ist in meinem Märchen eigentlich gar nicht die Rede – Zwerge können äusserst boshaft und verschlagen sein. Eigentlich habe ich damals die Schweiz zum Spass einfach auf das Märchen „geklatscht“ – das Märchen hat im Grunde nur einen konstruierten Bezug zur Schweiz (wem sage ich das…) Aber interessant, dass Du einem „Ausländer“ gleich unterstellst, er sähe in der Schweiz etwas Kleines und Niedliches – Du projizierst Dein Bild und das dann auch gleich „dreigliedrig“ – pardon – dreifach. Aber im Grunde hast Du ja Recht – man sieht ja die Schweiz so am liebsten – vor grandioser Bergkulisse mit glockenläutenden Kühen, saftigen Wiesen, alphornblasenden Opas und Käseleibern im Hintergrund. Vielleicht mache ich demnächst doch einmal Urlaub dort, hehe….

  3. cristiano safado says:

    Nationalfeiertage sind mir nicht suspekt, wohl aber die grossen Sprüche einiger Politiker. Da sprechen einige von Miesmacherei und Entsoldarisierung, sind aber selbst am meisten bei Diskriminierung und Ensolidariserung immer mehr und immer grösserer Gruppen beteiligt.

  4. haxtholm says:

    Lieber Walter,

    ich erlaube mir anlässlich dieses grossen Tages einen Link auf Deinen Beitrag zu posten – da Du ja kein Nationalist bist, wirst Du mir den Inhalt wohl nicht übel nehmen. Mein Blogbeitrag sollte eigentlich erst im Oktober erscheinen – wegen einer gewissen geheimnisvollen Mondkonstellation – na ja ich kann das hier nicht näher erklären – weil ich den Zusammenhang ehrlich gesagt vergessen hab (hehe) – also alles Gute für Dich und Euer Land am Bundesfeiertag !

    • Lieber Haxtholm

      Besten Dank für den kleinen, niedlichen Link zur – notabene vorzeitig veröffentlichten – kleinen, niedlichen Geschichte über das niedliche Zwergenvolk in seinem kleinen, niedlichen Land!

      Ohne den eindeutigen Hinweis zu Beginn deiner Geschichte wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass wir Schweizer damit gemeint sind. Zumindest den Kühen ist inzwischen das Lachen vergangen …

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..